Fondation Le Corbusier: Ein Erbe bewahren
Le Corbusier wollte sicherstellen, dass sein gesamtes Werk – Architekturpläne, Schriften und Kunstwerke – sorgfältig bewahrt und künftigen Generationen zugänglich gemacht wird. Um dies zu erreichen, legte er schon zu Lebzeiten den Grundstein für eine Institution, die sein Erbe bewahren und bewahren sollte: die Fondation Le Corbusier.
„Ich erkläre hiermit für alle Fälle, dass ich meinen gesamten Besitz einer Verwaltungseinheit, der ‚Fondation Le Corbusier‘ oder einer anderen sinnvollen Form vermache, die zu einer spirituellen Einheit werden soll, das heißt, einer Fortsetzung der lebenslangen Bemühungen.“

©FLC / ADAGP
1968 wurde in Paris die Fondation Le Corbusier gegründet. Sie verwaltet und schützt bis heute das Lebenswerk des Architekten. Die Stiftung ist in einem der wichtigsten Werke Le Corbusiers untergebracht: den Maisons La Roche-Jeanneret (1923 und 1925), die 2016 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurden. Getreu ihrer Satzung und Mission widmet die Fondation Le Corbusier alle ihre Ressourcen der Erhaltung, Erforschung und Verbreitung des kulturellen Erbes Le Corbusiers. Sie unterstützt die Forschung, verwaltet Archive und veröffentlicht zahlreiche Werke, die das Verständnis seines Beitrags zur modernen Architektur und zum modernen Design weiter fördern.
Die Fondation Le Corbusier hat der Les Couleurs Suisse AG die weltweiten Exklusivrechte zur Lizenzierung der Polychromie Architecturale anvertraut. Damit wird sichergestellt, dass das zeitlose Farbsystem von Le Corbusier für Architekten und Designer weltweit zugänglich bleibt.
FONDATION LE CORBUSIER
8–10 Square du Dr Blanche
75016 Paris (Frankreich)





