Le Corbusiers 63 Architekturfarben
Zeitlos, immer aktuell und mit einer unvergleichlichen Ästhetik
Le Corbusier entwickelte eine Farbtheorie, die er zwischen 1931 und 1952 in zwei architektonischen Farbpaletten umsetzte, die harmonische, spezifische räumliche und menschliche Effekte verkörpern. Daraus entstand ein zuverlässiges Werkzeug und Leitfaden für Architekten und Designer.
Die Polychromie Architecturale ist ein stimmiges Architekturfarbsystem von Le Corbusier. Eine standardisierte Farbpalette aus zwei Kollektionen mit definierten Farbfunktionen und inhärenter Farbtheorie – für eine professionelle Farbgestaltung, bei der keine Fehler passieren dürfen.
Zur vereinfachten Farbauswahl ordnete Le Corbusier die 63 Architekturfarben seiner Polychromie Architecturale in verschiedenen Stimmungen an. Diese Farbenklaviaturen ermöglichen perfekte und zugleich überraschende Farbharmonien.
©FLC / ADAGP
Le Corbusier gilt als der bedeutendste Architekt der Moderne. Basierend auf seiner unvergleichlichen Erfahrung und seiner kontinuierlichen Praxis der architektonischen Farbgebung entwickelte er die ewige chromatische Farblehre – die Polychromie Architecturale.
„Farbe in der Architektur – ein ebenso wirksames Mittel wie Grundriss und Schnitt. Oder besser: Polychromie, Bestandteil des Grundrisses und des Schnittes selbst.“


Schaffen Sie inspirierende und originelle Wohnräume Les Couleurs® Le Corbusier®:
Entdecken Sie mit der Polychromie Architecturale neue Dimensionen und gekonnte Farbharmonien. Unsere zertifizierten Hersteller bieten Ihnen eine große Auswahl an hochwertigen Produkten in den originalen Le Corbusier Farben.
„Die Polychromie ist das Lebendigste, was es gibt, und zugleich das Aktuellste.“




_edited.jpg)












_JPG.jpg)

